
Küstenticker - fangfrisch auf den Tisch!
Weiterhin mildes Herbstwetter an der Küste.
Dieser Herbst ist wirklich ausergewöhnlich warm, und das Wasser hat sich nur langsam abgekühlt. Doch allmählich sind die Temperaturen ziemlich perfekt für die Küstenfischerei, und die Forellen sind in Beißlaune.
Inzwischen sind bereits die meisten Laichfische in die Flüsse gezogen, und es werden wieder vermehrt blanke Fische gefangen. Oft trifft man auf Schwärme mit vielen kleinen Meerforellen zwischen 35 und 45 cm. Diese Fische sind in der Regel nicht sehr wählerisch und stürzen sich auf fast jedes Fliegenmuster. Die meist vereinzelt umherziehenden großen blanken Überspringer sind dagegen wesentlich vorsichtiger. Unscheinbare graue und braune Shrimpmuster oder schnell geführte große Fliegen, wie Isolde oder Samsoekiller führen bei diesen Fischen häufig zum Erfolg.
Man findet die Forellen zur Zeit sowohl in den Förden als auch an der offenen Küste. Die Chance auf große blanke Fische ist aber auch jetzt an der offenen Küste größer. Besonders nach stürmischen Abschnitten hat man an Küstenabschnitten mit angetrübtem Wasser und einer „alten Welle“ gute Chancen auf jagende Fische zu treffen.
Die Frage, ob man zur Zeit besser Abschnitte mit auflandigem Wind oder eher mit ablandigem Wind befischt, lässt sich nicht pauschal beantworten. Häufig schwimmt in Bereichen mit auflandigem Wind immer noch so viel loses Aalgras im Wasser, dass das Fischen fast unmöglich ist. Hält sich das Grasaufkommen jedoch in Grenzen und ist das Wasser etwas eingetrübt, sind die Chancen auf gute Fische jedoch deutlich höher als bei ruhigem klaren Wasser mit ablandigem Wind.
Futter, in Form von Garnelen, Kleinfischen, bei Sturm freigespülten Würmern etc. ist ebenfalls reichlich vorhanden. Man sollte das bei der Fliegenwahl berücksichtigen und eher auf immitative Muster als auf auffällige bunte Reizfliegen setzen.
Fische im Laichkleid sind noch bis 31. Dezember geschont und dürfen nicht entnommen werden. Es sollte selbstverständlich sein, dass man mit Fischen, die man zurücksetzt (auch Untermaßige, Absteiger und gute Laichfische außerhalb der Schonzeit) sehr vorsichtig umgeht, damit sie ohne Schaden weiterleben können.
Viel Spass!